Bezirksversammlung 2025

Die Bezirksversammlung der Bergrettung war geprägt von Neuwahlen und verdeutlichte eindrucksvoll die hohe Einsatzbereitschaft sowie die Professionalität, mit der die Retter ihr Ehrenamt ausüben.

REUTTE (eha). Am 21. März 2025 fand die diesjährige Bezirksversammlung der Bergrettung Bezirk Reutte im Hotel Mohren in Reutte statt. Bezirksleiter Markus Wolf begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesleiter-Stellvertreter Valentin Schiessendoppler, alle zwölf Ortsstellenleiter und Stellvertreter, die Bezirksreferenten, Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, fünf Ehrenmitglieder sowie Vertreter der Alpinpolizei, des Roten Kreuzes und der Flugrettung.

Rückblick auf das Einsatzjahr

In seinem Bericht zog Wolf gemeinsam mit den Fachreferenten eine eindrucksvolle Bilanz des vergangenen Jahres. Der Bezirk Reutte zählt derzeit 267 aktive Einsatzbergretter, 63 Anwärter und 194 nicht aktive Mitglieder. Zwischen dem 26. April 2024 und dem 21. März 2025 wurden 421 Einsätze durchgeführt, bei denen 395 Personen gerettet werden konnten. Für 13 Personen kam jedoch jede Hilfe zu spät. Dreimal war die Hundestaffel im Einsatz. Insgesamt leisteten 1.663 Bergretter 3.401 Einsatzstunden. Ergänzend dazu fanden 442 Übungen statt, darunter 27 mit der Lawinenhundestaffel.

Das Medicreferat präsentierte Karl Heinz Köpfle. Er kündigte an, dass Dr. Sabine Wolf mit 21. März 2025 die Nachfolge von Dr. Iris Steiner als Bezirksärztin antritt. Zudem wird es erstmals in Stanzach einen Basiskurs für Alpinmedics geben. Eine weitere Neuerung ist die Vereinheitlichung des Rucksack-Wärmemanagements in allen Ortsstellen.

Psychologische Betreuung

Regina Poberschnigg stellte das Alpin-PEER-Team vor, welches es erst seit 2022 im Bezirk Reutte gibt. Dieses Team besteht aus Psychologen, Therapeuten und Ärzten, die sich um die Betreuung von Angehörigen und um Nachbesprechungen für Einsatzkräfte kümmern.

Ausbildung und Übungen

Ausbildungsreferent Riccardo Mizio berichtete über die Ausbildung von 159 Bergrettern im vergangenen Jahr. Besonders hob er die hohe Teilnehmerzahl bei den Talschaftsübungen hervor, an denen allein heuer rund 160 Bergretter teilnahmen.

Funk und Canyoning-Einsätze

Lukas Scharf stellte das Funkreferat vor, bevor Karl Heinz Köpfle in Vertretung von Peter Haider den Bereich Canyoning erläuterte. Das Spezialteam mit zehn aktiven Rettern war im vergangenen Sommer besonders bei einem dramatischen Einsatz im Sulzlbach gefordert, der sich über zwei Tage erstreckte und durch Hochwasser erschwert wurde. Leider endete der Einsatz mit einer Bergung eines Verunglückten. Köpfle richtete seinen Appell an die Bergrettungskollegen bei Einsätzen am und im Wasser, frühzeitig die Spezialtruppe der Canyoning-Retter zu alarmieren.

Such- und Lawinenhundestaffel

Michael Knitel berichtete über die Such- und Lawinenhundestaffel. Aktuell sind elf Hunde aktiv, drei befinden sich in Ausbildung.

Neuwahlen im Bezirksausschuss

Ein bedeutender Punkt der Versammlung war die Neuwahl des Bezirksleiters. Markus Wolf wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt, kündigte jedoch an, nach dieser Periode in den „Bergrettungsruhestand“ zu gehen. Sein neuer Stellvertreter ist Andreas Bader, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde.

Quelle: MeinBezirk

https://www.meinbezirk.at/reutte/c-lokales/bezirksleiter-markus-wolf-im-amt-bestaetigt_a7218953#gallery=null