Die Bergrettung auf den Punkt

Gemeinnützig, Ehrenamtlich und Freiwillig leisten die Tiroler Bergretter und Bergretterinnen ihren Rettungsdienst im alpinen Gelände

ORGANISATION

Die Bergrettung Tirol ist ein gemeinnütziger Verein. Die Bergretter leistet ihre Arbeit ehrenamtlich. 

UNTERSTÜTZUNG

Die Bergrettung Tirol ist auf die Unterstützung von Sponsoren und fördernden Mitglieder angewiesen.

PROFESSIONELLE HILFE

Die Bergrettung Tirol leistet professionelle Hilfe im alpinen Gelände.

365 Tage im jahr

Die Bergrettung Tirol ist rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.
Und das 365 Tage im Jahr!

4.600 Mitglieder

Die Bergrettung Tirol zählt heute mehr als 4.600 ehrenamtliche Mitglieder.

91 Ortsstellen

Die Bergrettung Tirol ist in 91 Ortsstellen organisiert, um schnellstmöglich am Unfallort sein zu können.

3.000 Einsätze

Die Bergrettung Tirol wird jährlich zu bis zu 3.000 Einsätzen gerufen.

Unsere ORtsstelle

Die Bergrettung Reutte wurde 1943 gegründet und zählt derzeit 53 Kameraden und 5 Kameradinnen, davon sind 41 aktive Bergretter:innen.

Die Kameraden:innen der Bergrettung müssen sich in ihren Tätigkeitsbereichen, alpiner Bergrettung und Sanitätswesen ständig fortbilden. Dies wird unter anderem durch Schulungen und Übungen innerhalb unserer Ortsstelle und in bezirksweiten Gemeinschaftsübungen durchgeführt.

Im Bergrettungs-Ausbildungszentrum Jamtal werden unsere Kameraden:innen in Sommer-, Winter-  und Sanitäts-Kursen für ihre Tätigkeiten in der Ortsstelle ausgebildet.

Einsätze pro Jahr
ca. 0

Im Schnitt rückt unsere Orstelle einmal pro Woche zu den unterschiedlichsten Einsätzen aus. Das Einsatzspektrum der Ortsstelle Reutte ist breit gefächert.  Sucheinsätze, Personenrettung im alpinen Gelände, Liftbergungen, Lawineneinsätze oder auch Unterstützungseinsätze anderer Rettungsorganisationen gehören zu unserer Kompetenzen.

Unterstützung Rettungshubschrauber
Liftbergung
Personensicherung bei Waldbränden
Lawineneinsätze

Wo sind wir zu finden

Die Bergrettung Reutte ist in der Nachbargemeinde Breitenwang stationiert. Neben 3 Garagenstellplätzen für unserer Fahrzeuge, verfügt unsere Ortstelle auch über einen eigenen Aufenthaltsraum wo Schulungen, ein gemütlicher Kameradschaftsabend oder die Nachbesprechungen unserer Einsätze erfolgen.

Zu finden sind wir unter der Adresse:

Dorfstraße 5
6600 Breitenwang

Einsatzzentrum
Aufenthaltsraum
Voriger
Nächster

Ausrüstung

Neben unserer Standardausrüstung wie diverse Seile, Karabiner etc. besitzt unsere Ortstelle noch weitere Spezialausrüstung die wir im Ernstfall einsetzen können. 

Land Rover Defender

Die Bergrettung Reutte hat einen Land Rover Defender, der sich durch besondere Geländetauglichkeit auszeichnen und für alpine Einsätze speziell ausgestattet ist.

Mercedes VITO 4x4

Ein Mercedes Vito Allrad wurde speziell für die Einsatzzwecke der Bergrettung umgebaut, hat eine seitliche Sitzbank und Befestigung für die Gebirgstrage. Auch genügend Stauraum für Erste Hilfe- Berge- und Notarztmaterial ist vorhanden. 

Drohne mit Wärmebildkamera

Unsere Drohne mit Wärmebildkamera ist gerade bei Sucheinsätzen in der Nacht eine massive Erleichterung. Mittels Drohne sind wir in der Lage große Gebiete innerhalb kurzer Zeit abzusuchen und die Koordinaten an die Rettungskräfte am Boden weiterzuleiten.

WaldbrandKit

Speziell für den Waldbrand wurde unserer Ortstelle mit einem „Waldbrandkit“ ausgestattet. Durch die Hitzebeständige Ausrüstung können wir die Einsatzkräfte der Feuerwehr im steilen Gelände sichern

Funk-Gateway

Funkkontakt auch in den entlegensten Stellen. Aufgrund der Topografie gibt es im Gebirge immer wieder Stellen wo kein Funkkontakt herrscht. Durch das mobile „Funk-Gateway“ können wir in kürzester Zeit einen mobile Sendestation aufbauen, um die Funkabdeckung zu erweitern und somit Funkkontakt zwischen den Einsatzkräften und Leitstelle sicherzustellen.

Recco Detektor

Abgängige Personen zu finden, stellt speziell im alpinen Setting eine große Herausforderung an die Bergrettung dar. 

Sogenannte Reccoreflektoren werden in Kleidung und Ausrüstung eingenäht, und können mit dem RECCO-Handdetektor der Ortstelle Reutte geordet werden.

Der RECCO-Detektor sendet ein Radarsignal aus, vergleichbar mit dem Strahl einer Taschenlampe.
Wenn das Radarsignal auf den RECCO-Reflektor trifft, wirft dieser es zum Detektor zurück und weist dem Bergretter den Weg zum Opfer.

Hundestaffel

Es halten immer mehr elektronische Hilfsmittel zur Verschütteten- und Vermisstensuche im Wintersport Einzug, die eine rasche und punktgenaue Ortung möglich machen. Sollte eines dieser Geräte aber einmal nicht funktionieren oder vom Sportler nicht mitgeführt werden, ist der ausgebildete Suchhund oftmals das einzige Mittel, um große Flächen auf der Lawine oder im freien Gelände effizient und ohne hohen Personaleinsatz abzusuchen.

Ortsstellen Vorstand

Ortstellenleiter
Gräßle Patrick
Ausbildungsleiter
Sonnweber Florian
Kassier
Prackwieser Andreas
Ortstellenleiter-Stellvertreter
Mittermayr David
Ausbildungsleiter-Stellvertreter
Mutschlechner Manuel
SAN-Wart
Wex Franziska
Geräte Wart
Stefan Gundolf

UNTERSTÜTZT WIRD UNSERE ORTSSTELLE DURCH DIE IN UNSEREM EINSATZGEBIET BEFINDLICHEN GEMEINDEN

Breitenwang
Reutte
Lechaschau
Wängle
Höfen
Musau
Pflach
Ehenbichl
Heiterwang

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Orsstelle Reutte erstreckt sich auf über 160 km² und beinhaltet die Gebirge im Reuttener Talkessel, das Gelände Rund um den Plansee und Heiterwangersee, die Bergwelt Hahnenkamm sowie den südlichen Teil der Katastralgemeinde Reutte